Warum war es für die Schulen Böztal wichtig, Edulog beizutreten?

Dominique Diethelm: Eigentlich war es der Wunsch einer Lehrperson, mit Edulog zu arbeiten, und so sind wir zu Edulog gekommen. Diese Lehrperson hat uns die Vorteile vorgestellt und die Gemeinde hat entschieden, Edulog zu testen und die technische Umsetzung des Beitritts zu finanzieren. Unser IT-Service hat daraufhin die Anbindung in die Wege geleitet, wobei wir bei null angefangen haben. Seit Dezember 2021 sind wir technisch mit Edulog verbunden. Aufgrund der Gemeindefusion im Januar konnten wir bisher Edulog noch nicht aktiv im Unterricht einsetzen. Dies soll aber im Verlauf des Jahres geschehen.

Wie ist der Beitritt der Schulen Böztal erfolgt?

Die Anbindung an Edulog wurde durch den privaten IT-Service der Gemeinde durchgeführt. Sie leiteten das Projekt sowohl technisch wie organisatorisch und waren auch mit der Geschäftsstelle Edulog in Kontakt. Dank dieser Begleitung war der Beitritt zu Edulog für unsere Schule sehr einfach.

«  Für uns ist es wichtig, dass der Zugang zu den Online-Diensten trotz der verschiedenen Standorte einfach ist.  »

Was wird Edulog ändern?

Ich hoffe, dass die Nutzung der Online-Dienste einfacher und benutzerfreundlicher wird. Wir sind nicht mehr nur eine Schule, sondern drei Schulen mit unterschiedlichen Standorten. Für uns ist es wichtig, dass der Zugang zu den Online-Diensten einfach ist und wir trotz der verschiedenen Standorte auf alles Zugriff haben.

Was würden Sie anderen Gemeinden sagen, die über einen Beitritt zu Edulog nachdenken?

Wenn ich Edulog in unseren Klassen getestet habe und mit der Verwendung tatsächlich ein Mehrwert entsteht, kann ich Edulog sehr gut weiterempfehlen, insbesondere für kleine Gemeinden, die fusionieren. Der Prozess zum Beitritt, wie wir es erlebt haben, ist relativ einfach.

Korrekturhinweis: In einer früheren Version des Artikels wurde eine Aussage der Schulleiterin verkürzt wiedergegeben.

ähnliche Beiträge

DVS fördert digitales Maturitätszeugnis

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) fördert das Projekt «Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis» als erstes DVS-Innovationsprojekt im Bildungssystem. Gemeinsam mit Switch und der EPFL erproben wir digitale Zeugnisse auf Basis der e-ID-Infrastruktur, wodurch die Echtheitsverifizierung von Maturitätszeugnissen effizienter wird.

Digitale Souveränität baut eine digitale Zukunft auf

Das Konzept der «digitalen Souveränität» steht für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung digitaler Technologien. So können die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation zum Wohle aller genutzt werden. Kevin Saner, IT-Analyst bei Educa, erläutert die Auswirkungen der digitalen Souveränität und die Rolle, die Edulog dabei spielen kann.

Educa und Switch: Gemeinsam für digitale Mobilität

Digitale Mobilität in der Bildung soll konsequent über alle Stufen möglich werden. Educa und Switch, die beiden Fachorganisationen für den digitalen Bildungsraum Schweiz, verbinden zu dem Zweck ihre Kompetenzen für die digitale Identität im Bildungssektor.

«Bildungsinstitutionen haben den Mehrwert von Edulog in unserer Plattform gesehen»

Klapp vereinfacht die Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Eltern und Lernenden und ermöglicht die Verwaltung wichtiger Informationen wie Nachrichten, Kalendern und Abwesenheiten an einem zentralen Ort. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Karin Burkhalter, Mitglied der Geschäftsleitung von Klapp, zu diesem Beitritt.