Wie können komplexe Datenaustausche einfacher, sicherer und verzögerungsfreier gestaltet werden? Blockchains haben im Bildungswesen das Potential dies zu ermöglichen.

Fachtagung «Educa23»

Diese neue Art des Datenaustausches würde der Digitalisierung des Bildungsraums einen kräftigen Schub verleihen. Deshalb stellen wir am 21. Juni 2023 Blockchains in der Bildung in den Mittelpunkt unserer Fachtagung «Educa23». Gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten machen wir dazu Grundlagen fass- und sichtbar, bieten rechtliche und ethische Perspektiven und zeigen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Nachweisen, Tokens und Smart Contracts auf.

Davids Kompetenznachweise: direkt und verschlüsselt

Aber wie könnte sich ein direkter und verschlüsselter Datenaustausch im Bildungsalltag abspielen? Dieser Frage widmen wir unser nächstes Video.

In dieser Episode treffen wir David, der eine Lehre als Gebäudereiniger EFZ absolviert. David kommuniziert mit dem Leiter seiner überbetrieblichen Kurse (üK) über eine direkte und verschlüsselte Verbindung. Über diese Verbindung erhält er auch den Kompetenznachweis für seinen ersten üK als digitalen Nachweis auf sein mobiles Endgerät.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

ähnliche Beiträge

KI-Nutzung erfordert «Data Literacy» und «AI Literacy»

Die Durchdringung des Bildungssystem mit KI-Anwendungen ist in vollem Gange. Dies macht neue Kompetenzen im Umgang mit KI notwendig. Florian Rampelt, Leiter der Geschäftsstelle des KI-Campus, erklärt uns im Video, wie die Akteure im Bildungssystem diese Kompetenzen erwerben können.

Digitalisierungsbefragung: Beweggründe und Erkenntnisse

Die vierte Folge der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» thematisiert die Befragung zur «Digitalisierung in der Schweizer Bildung». Anhand konkreter Beispiele wird klar, wie das Schliessen von Datenlücken zu evidenzbasierten Politikentscheiden beitragen kann.

Daten im digitalen Bildungsraum: eine Podcast-Serie

Unsere neue Podcast-Serie widmet sich dem Thema «Daten im digitalen Bildungsraum». Die erste Episode dieser Serie gibt Antworten auf die Fragen: Was sind Datenflüsse; wieso sind sie wichtig und was können wir aus Datenflüssen lernen?

Entwicklung eines stimmbasierten Chatbots fürs Fremdsprachenlernen

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.