Wir beschäftigen uns seit geraumer Zeit mit Fragen der Datennutzung, um daraus datenschutzkonforme Vorschläge für einen sicheren und ethisch angemessenen Umgang mit Daten im Bildungswesen abzuleiten. Ausgangspunkt der Überlegungen zu einer künftigen Datennutzung ist die Analyse von Datenflüssen. Was Datenflüsse genau sind, wieso sie am Anfang unserer Analyse stehen und was wir aus den heutigen Datenflüssen für die Zukunft der Datennutzung ableiten können, diskutieren Tobias Schlegel und Edouard Lamboray im ersten Podcast der Serie «Daten im digitalen Bildungsraum». 

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Der Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Die Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» wird in den nächsten Monaten um weitere Episoden ergänzt. In kurzen Gesprächen vertiefen wir mit internen und externen Gästen im Kontext der Datennutzung Themen wie künstliche Intelligenz, Datenschutzkonformität an Schulen oder Sekundärnutzung von Daten. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Folge zu verpassen.

Educa Dossier

Vom Datenfluss zum Bildungsdatenraum

Wo fliessen im Bildungssystem Daten? Im Educa Dossier «Vom Datenfluss zum Bildungsdatenraum» möchten wir Überlegungen zu Datenflüssen und -räumen vermitteln und – mit Ihrer Hilfe – neue Erkenntnisse dazugewinnen.

ähnliche Beiträge

Entwicklung eines stimmbasierten Chatbots fürs Fremdsprachenlernen

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Informationssicherheit im Bildungssystem

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Cybersicherheit zeigen, dass Informationssicherheit wichtiger ist denn je. Während die Angriffszahlen zunehmen, kommen Angriffe gleichzeitig professioneller daher. Unser Educa Dossier «Informationssicherheit im Bildungssystem» bietet einen Einstieg ins Thema und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Rechtliche Auslegeordnung zu KI im Bildungsraum

Mit der stärkeren Verbreitung von KI-Systemen im Bildungssystem tauchen viele rechtliche Fragen auf. Antworten auf einige der drängendsten Fragen gibt ein neuer Bericht, der von uns in Auftrag gegeben wurde.

Neues Educa Dossier: KI in der Bildung

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) fordert das Bildungssystem. Nebst interessanten Möglichkeiten führt KI auch zu Unsicherheiten und stellt neue Anforderungen an das System. Einige dieser Möglichkeiten, Unsicherheiten und Anforderungen diskutieren wir folglich in unserem Dossier «KI in der Bildung».